Heiztechnik Solartechnik Haustechnik Gasbrennwerttechnik Sanitärtechnik Rorhe & Leitungen Photovoltaik Brennwerttechnik Elektrotechnik Regeltechnik

 

Seit etwa 1984 wird die Brennwerttechnik auch bei Ölanlagen eingesetzt.

Das Heizkonzept, welches bei der Verbrennung von Öl den entstehenden Wasserdampf aus dem Abgas im Kessel kondensiert und dem Heizsystem zuführt, macht eine relevante Energiemenge nutzbar, die bei Nicht-Brennwertanlagen ungenutzt aus dem Schornstein entweicht.

Die Effizienzsteigerung der Brennwerttechnik macht bei Ölanlagen bis zu 6% aus und die Abgastemperatur bei einem korrekt eingestelltem Voll-Brennwertsystem sollte unter 47°C liegen.

Genau wie bei der Gas-Brennwerttechnik wird die latente Wärme durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes nutzbar gemacht und die Abgastemperatur auf weit unter 100°C, teilweise je nach Anlagentype auf bis 20°C am Kaminkopf gemessen, herunterzukühlen.

Gas-Brennwertschema

Bei einigen Anlagen besteht im Winter sogar die Gefahr der Vereisung der Abgase am Kaminaustritt, während die Kesselanlage mit einer Vorlauftemperatur von 70°C im Winter “fährt”. Durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes fällt Kondensat an, das je nach Größe der Anlage über eine Neutralisation in das Kanalnetz abgeführt werden muß.

Go to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Akzeptieren Ablehnen